Lehrpfadtafeln
seit 1978 vorhandene Tafeln neue zusätzliche Tafeln
Der Wissenschaftliche Lehrpfad am Limberg umfasst inzwischen über 100 Lehrpfadtafeln. Die Tafeln sind unter den folgenden Oberbegriffen eingeteilt:
  1. Geologie und Mineralogie

  2. Geschichte

  3. Naturschutz und Landschaftspflege

  4. Forstwirtschaft

  5. Weinbau und Obstbau

  6. Rheinbau und Wasserwirtschaft

  7. Allg. Landeskunde

Zusätzlich sind im Jahr 1998 weitere 11 Tafeln mit allgemeinen Ausführungen zu bestimmten Bereichen aufgestellt worden.

Fast der gesamte Kernbereich des Lehrpfades führt durch Naturschutzgebiet.

Der erste Abschnitt eines "Waldmuseums" ist erstellt. Es soll in der Natur durch entsprechende forstliche Bearbeitung die Art der Waldbewirtschaftung - Niederwaldwirtschaft - zur Römer- und Keltenzeit und im Mittelalter dargestellt werden. Ein Gutachten, das den Weg zur neuen Erstellung dieses Waldbildes aufzeigt, liegt vor.

1. Geologie des Kaiserstuhl-Vulkans
2. Felswand unter der Ruine Limburg
3. strauchreicher Ausschlagwald
4. Efeu
5. Feldulme, Rüster
6. Eingriffliger Weißdorn
7. Schwarzdorn
8. Wolliger Schneeball
9. Rheinübergang Sasbach
10. Ruine Limburg
11. Naturschutzgebiet Limberg
12. Hasel
13. Westwall-Bunker
14. Winterlinde
15. Aufschluß am Westende des Steinbruchs II
16. Aufschluß am Westende des Steinbruchs II
17. Immergrün
18. Limberg-Steinbruch I
19. Ehemaliger Niederwald
20. Hainbuche
21. Waldrebe
22. Traubeneiche
23. Linden-Stockausschlag
24. Kiefer, Forle
25. Mittelwald-Eichen
26. Douglasienanpflanzung
27. Roter Hartriegel
28. Breisgau-Blick
29. Obstbau am nördlichen Kaiserstuhl
30. frühe Geschichte des Limbergs
31. Keltische Stadt
32. Botanik der Rebe
33. Müller-Thurgau
34. frührömisches Kastell
35. Riesling
36. Rebenstandort
37. Vogesenblick
38. Auenwaldlandschaft
39. Staustufe Marckolsheim
40. Silvaner
41. Vorburg zur alten Limburg
42. Kaiserstuhlblick
43/44. geologischer Schnitt Oberrheingraben
45. Besiedlungsgeschichte
46. Weinbau am Kaiserstuhl
47. Steinzeitdorf
48. Scheurebe
49. Alte Limburg
50. Anbruch oberhalb Steinbruch VI
51. Flaumeichenwald
52. Vogelkirsche
53. Feldahorn
54. Aufschluss
Limberg - Steinbruch V
55. Hopfen
56. Robinienwald
57. Limberg - Steinbruch VII
58. Gewürztraminer
59. Pionierpflanzen
60. Färberwaid
61. Ruländer - Grauer Burgunder
62. Blauer Spätburgunder
63. Keltisches Fischerdorf
64. Geologie und Weingeschmack
65. Wallfahrtskapelle Lützelberg
66. Alte Linde
67. Vegetation der Weinberge
68. Traubenlese und Weinqualität
69. Rotweinbereitung
70. Hochfläche des Lützelbergs
71. Weinbau in Sasbach
72. Weinbau - Vergangenheit
73. Esche
74. Bergahorn
75. Mittelwaldartiger Auenwald
76. Platane
77. Silberweide
78. Liguster
79. Vegetation eines nährstoffreichen Fließgewässers
80. Silberpappel
81. Wirtschaftspappel-Anpflanzung
82. Unterführung Dorfbach Sasbach
83. Bedeutung der Altrheinarme
84. Edellaubholz-Anpflanzung
85. Spitzahorn
86. Traubenkirsche
87. Birke
88. Staustufe Marckolsheim
89. Rheinkilometrierung
90/1. TULLA sche Rheinregulierung
90/2a. Rhein - Zustand 1923
90/2b. Rhein Schiffbarmachung
90/3. Oberrheinausbau
90/4. Schlingenlösung

 

 

Wer lebt denn hier im Reisighaufen?

Aus dem Leben der Libellen - einheimische Arten und ihr Verhalten

Die Lebensbeziehungen und Kreisläufe im Wald

Einheimische Singvögel in Wald und Flur

Die faszinierende Welt der Schnecken

Die faszinierende Welt der Spinnen

Die Eichen

Schmetterlinge in ihren Lebensraum

Holzaufbau und Wuchsform einheimischer Bäume und Sträucher

und

Das Facettenaugendidaktikum